Gruppe

In den letzten Schulwochen ist eine Menge los, auch und gerade abseits vom Unterricht. Mit etwas Verspätung erscheint daher hier nun eine Rückschau auf das zweite große Schulschachturnier an unserem Gymnasium, das am Montag, den 07.07. von 08-12 Uhr in der Aula stattfand.

Wie im letzten Jahr wurde das Turnier veranstaltet von der Schach-AG gemeinsam mit dem Schachverein Meschede, die mit Zusatzmaterial aushalfen, vor allem aber die Software für das Turniersystem stellten und die Turnierübersicht hatten. Nach dem ersten Schulschachturnier bei den Städtis im letzten Schuljahr 23-24 mit Simon Kluge als Gesamtsieger gab es in diesem Jahr einige kleine Veränderungen. Statt Blitzschach mit nur fünf Minuten Bedenkzeit zu spielen, wurde dieses Jahr Schnellschach mit 10 Minuten Bedenkzeit je Spieler*in gespielt.

Zu gewinnen gab es brandneue Wanderpokale, nun aber nicht nur für den*die Gesamtsieger*in, sondern auch für den*die beste*n Schachspieler*in im Alter von 14 Jahren oder jünger. Zudem winkten Buchpreise und Leckereien.

Das Turnier wurde mit großer Begeisterung von den Schüler*innen aufgenommen, die gedeckelte Anmeldeliste war innerhalb von zwei Tagen voll, am Ende konnten 54 Teilnehmer*innen um die Preise mitspielen. Besonders eindrücklich war die abgebildete Vielfalt unserer Schule, da sich die Mitspielenden aus allen (!) Jahrgangsstufen zusammensetzten und bunt gegeneinander spielten, wobei sich kaum ein Altersvorteil bemerkbar machte. 

Alle spielten im Schweizer System, was bedeutet, dass nach der ersten Zufallsrunde man dann immer gegen jemanden gepaart wird mit einer ähnlichen Bilanz, habe ich z.B. zweimal gewonnen und einmal verloren, spiele ich in der vierten Runde gegen jemanden, der auch zweimal gewonnen und einmal verloren hat. So differenziert sich das Feld mit den Runden nach Spielstärke aus. Insgesamt konnten acht Runden gespielt werden. Mit Spannung umrundeten die Spieler*innen oft die letzten Bretter, an denen noch gespielt wurde, oft mussten noch Feinheiten geklärt werden (z.B. die „Berührt-Geführt“-Regel, der Umgang mit unmöglichen Zügen, das Ende einer Partie oder die Bedienung der Schachuhren mit einer Hand).

Am Ende eines mit viel Ehrgeiz, Eifer und Spaß geführtem anstrengenden Turniers setzte sich zum zweiten Mal Simon Kluge aus der EF als Gesamtsieger durch, dieses Jahr allerdings knapp vor Anya Shtankova aus der 10b und Ridvan Takkac aus der EF. Eine Überraschung gab es in der neuen U14-Klasse, wo sich Simon Becker aus der 8c am Ende vor alle anderen im selben Alter oder jünger setzte, knapp vor Marlon Brandes aus der 7c und Sohrab Akbari aus der 6b. Die eingravierten Sieger*innen sind künftig auf den ausgestellten Pokalen im Glasflur sicht- und lesbar.

Alle Preise wurden gestiftet vom Förderverein, ohne den Schachverein Meschede wäre das Turnier nicht durchführbar. Wir bedanken uns also sowohl beim Förder- wie auch beim Schachverein in Person von Andreas Kampert und Gerhard Schubert. Ein weiterer Dank gilt der Unterstützung durch die Schulleitung und das Kollegium, die das Turnier und die Teilnahme der Schüler*innen möglich machten.

Wir freuen uns auf das dritte große Schulschachturnier der Städtis im kommenden Schuljahr. Wer weiß, ob jemand einen oder sogar beide Simons von ihren Thronen wird stoßen können?