Truck

Wie sieht unsere Welt von morgen aus? Welche Berufe werden in Zukunft wichtig sein und welche Fähigkeiten braucht man dafür? Diesen spannenden Fragen gingen unsere Schülerinnen und Schüler nach. 

Vom 27. Juni bis 3. Juli 2025 machte der TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung bei uns Station – ein mobiles doppelstöckiges Erlebnislabor mit 100 Quadratmetern, das modernste Zukunftstechnologien und Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erlebbar macht. Das Projekt wird bundesweit an Schulen eingesetzt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Es ist kostenfrei und wird von der gemeinnützigen Stiftung finanziert und von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Der Truck ist Teil eines bundesweiten Bildungsprojekts, das von Wissenschaftlern begleitet wird und Jugendliche dabei unterstützt, eigene Interessen und Berufsperspektiven zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen dabei Erleben, Ausprobieren und Staunen: An interaktiven Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbst aktiv werden und Themen wie Gedankensteuerung, Robotik, Mixed Reality Learning, Biokunststoffe oder Mobilität der Zukunft praxisnah erkunden.

„Es ist klasse, den Truck bei uns zu Gast zu haben“, betont Projektkoordinator Rico Kathol, Fachlehrer für Chemie und Mathematik. „Im Truck erleben wir durchweg begeisterte Schülerinnen und Schüler. So schaffen wir einen emotionalen Zugang zu MINT-Fächern und hoffen, langfristig ihr Interesse zu wecken oder zu stärken.“

Bis zu 180 Minuten dauerte ein Besuch im Truck, bei dem die Jugendlichen nicht nur modernste Technologien wie das Steuern von Objekten mit ihren Gedanken ausprobieren, sondern auch naturwissenschaftlich-technische Hintergründe vermittelt bekamen. Beispielsweise zeigt der Zusammenbau eines Autos in einer Augmented-Reality-Umgebung exemplarisch künftige Anwendungsmöglichkeiten der Technik in Ingenieurwissenschaft oder der Medizin.

Ulrich Haselhoff, Berufs- und Studienberater der Bundesagentur für Arbeit, begleitete das Projekt und sieht im Truck ein wertvolles Instrument zur Berufsorientierung: „Solche Projekte zeigen, wie spannend die MINT-Fächer sein können. Sie ergänzen den Schulunterricht ideal und eröffnen Perspektiven für mögliche spätere Ausbildungen, duale Studiengänge und Studiengänge.“

Das Fazit aller Beteiligten fällt einstimmig positiv aus: Der TouchTomorrow-Truck war nicht nur ein Blick in die Zukunft, sondern ein Anstoß, sie aktiv mitzugestalten.

Fotos: MB, RK und CG