Stadtspäher im Dortmunder U

Vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 vom Gymnasium der Stadt Meschede nehmen zusammen mit anderen Schulen aus Dortmund und der näheren Umgebung an dem Projekt Stadtspäher teil.

Gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung führt das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund seit Juli 2011 ein Projekt zur Implementierung baukultureller Bildung in Schule und Lehrerbildung durch.

Als Basis dienen die Curricularen Bausteine für den Unterricht „Baukultur - Gebaute Umwelt", die die Wüstenrot Stiftung 2010 veröffentlicht hat. Sie wurden im Schuljahr 2011/12 an vier Hagener Schulen in unterschiedlichen Fächern und fächerübergreifend erprobt. Die Prozesse werden dokumentiert und in einer Ausstellung im Osthaus Museum im Sommer 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt hat die zweite Projektphase begonnen. Sie hat einen Nukleus im „Dortmunder U"; das Projekt soll in einer Ausstellung im Sommer 2013 auf der Hochschuletage des „Dortmunder U" der Öffentlichkeit vorgestellt werden (auch für diese Projektphase ist eine Publikation geplant).

Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch das Projekt einen ganz neuen Zugang zu Baukultur, gleichzeitig erleben Sie Universitätsleben live. Zusammen mit Studentinnen und Studenten nehmen sie an verschiedenen Seminaren teil. So waren die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Stadt Meschede am 17.11.2012 im Dortmunder U, um an einem Zeichenseminar teilzunehmen.

Durch eine Einleitung von Herrn Prof. Dr. Busse erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über die Geschichte des Bauwerks und die heutige Nutzung. Frau Prof. van Haaren gab den Schülerinnen und Schülern Tipps zur Verbesserung ihrer Zeichnungen.