Beim Experimentiertag der MINT-AG am vergangenen Mittwoch (22.03.2017) war der Forschergeist der kleinen Besucher vom AWO-Kindergarten „Kleine Wolke“ gefragt. Die Schülerinnen und Schüler der AG hatten für die Kinder spannende Experimente rund um das Thema Raketen vorbereitet.
Nach kurzer Begrüßung und Gruppeneinteilung ging es los. Da erfuhren die staunenden Zwerge, dass Essig und Backpulver der Treibstoff für kleine Raketen sein kann. Leere Filmdöschen wurden von den jungen Forschern mit den Antriebs-Grundstoffen gefüttert. Vorsichtiges Arbeiten war gefragt, damit es keine Frühzündungen gab. "Und jetzt drehen wir die Döschen um und stellen sie auf den Deckel", gibt ein Schüler das Kommando. In wenigen Sekunden vermischen sich die Bestandteile des Treibstoffs. Mit einem lauten „Plopp“ hebt der Deckel ab und die Raketen starten. Die Kinder rufen begeistert „nochmal“!
Außerdem sorgten beherzte Sprünge auf eine Wärmflasche für den Antrieb der selbstgebastelten Papierraketen. Wie ändert sich wohl das Flugverhalten, wenn die Heckflossen variiert werden? Beim Ausprobieren lernten die Nachwuchsforscher spielerisch die Grundsätze der Aerodynamik kennen.
Ein Highlight war der Start von Wasserraketen aus PET-Flaschen auf dem Schulhof. Nachdem die Flasche mit Wasser gefüllt und durch einen Korken verschlossen wurde, pumpten die Kinder mit einer Fahrradpumpe Luft in die Flasche. Nach kurzem Pumpen löste sich der Korken und die Rakete flog los. Wer dabei der Startrampe zu nahe kam wurde vom „Treibstoff“ unweigerlich nass gespritzt.