Wie viel Energie steckt in einer Walnuss?
Am 23. Februar 2015 wurden die Schülerinnen und Schüler unserer MINT-Klassen 5c und 6c zu echten „KlimaKids".
Das Projekt „Klimakidz" wird von der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Bildungsinitiative „3 mal E" der RWE AG für Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei angeboten.
Ziel der Unterrichtseinheit „KlimaKidz" ist es, Schülerinnen und Schüler für das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu interessieren. Unterschiedliche Experimente animieren zum Selbstentdecken und Nachforschen, es wird gestaunt, ausprobiert und gerätselt. Durchgeführt wurde die Unterrichtseinheit von Frau Conzelmann, Referentin der EnergieAgentur.NRW, herzlichen Dank!
Ganz leicht lernen die Kinder dabei den Unterschied von erneuerbaren zu fossilen Energieträgern kennen. Sie erfahren, wie Energie umgewandelt wird, wie erneuerbare Energien genutzt werden können und welche Bedeutung Energie im Alltag hat. Damit dies gelingt, werden die Schülerinnen und Schüler durch einfache, aber verblüffende Experimente an das Einmaleins der Erneuerbaren Energien und grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten herangeführt. So verdeutlicht ein brennender Teebeutel das Prinzip der Windenergie oder kleine Solar-Autos werden mit Taschenlampenlicht in Bewegung gesetzt, aus Teelicht-Döschen werden Wasserräder gebaut und am Waschbecken ausprobiert. Auch eine Walnuss wird verbrannt und so Wasser in einem Becherglas erhitzt.
„Das Spannende bei diesen Experimenten ist, dass die Kinder sie in Partner- und in Einzelarbeit selbst durchführen", erläutert Ruth Conzelmann.
Die folgenden Fotos zeigen, dass mit viel Spaß und Freude experimentiert wurde!